SAP - kaufmännische Betriebe - Finanzwesen/Anlagenbuchhaltung
- Kursnummer:
- 39063
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Führungskräfte / Mandatsträger/innen
- Multiplikator/innen - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Buchhaltungs- und Controllingkenntnisse
- SAP Grundlagen - SAP FI/CO
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- in die Lage versetzt werden, entsprechend ihren Erfordernissen mit dem SAP-Modul Finanzwesen/Anlagenbuchhaltung zu arbeiten
- Inhalte:
- - Anlagenklassen
- Stammdatenpflege - Anlagenbewegungen - Berichte und andere Auswertungen - Arbeiten am Jahresende
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 460,00 € AKD-Kunde: 580,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - kaufmännische Betriebe - Finanzwesen/Anlagenbuchhaltung"
|
 |
- |
2 |
|
SAP - kaufmännische Betriebe - Finanzwesen/Controlling
- Kursnummer:
- 39061
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Multiplikator/innen
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Buchhaltungs- und Controllingkenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- in die Lage versetzt werden, entsprechend ihren Erfordernissen mit dem SAP-Modul Finanzwesen/Controlling zu arbeiten
- Inhalte:
- Finanzwesen
- Einführung in SAP - Hauptbuchhaltung - Debitorenbuchhaltung - Kreditorenbuchhaltung - Dauerbuchungen - Auswertungen und Berichtswesen Controlling - Organisationsstruktur, Komponenten des SAP-Moduls Controlling - Sachkonten und Kostenarten, Kostenartengruppen - Profit-Center-Rechnung: Stammdaten, Profit-Center-Gruppen - Kostenstellen-Rechnung: Stammdaten, Kostenstellengruppen - Aufträge (CO und CS/PM): Auftragsgruppen - Istbuchungen: Leistungsverrechnung, Umbuchungen - Verrechnungskonzept (Verteilungen, Umlagen, Gemeinkostenzuschläge)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - kaufmännische Betriebe - Finanzwesen/Controlling"
|
 |
- |
3 |
|
SAP - kaufmännische Betriebe - Kostenrechnung
- Kursnummer:
- 39069
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Anwendungsentwickler/innen
- Multiplikator/innen - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Kenntnisse des Betriebssytems Windows
- Grundlagenkenntnise SAP - Theoretische Kenntnisse der Kostenrechnung
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- den Aufbau und die Struktur der Kostenarten und Kostenstellenrechnung sowie deren Nutzungsmöglichkeiten und deren Integrartionsbeziehungen zu den anderen Modulen des SAP-Systems kennenlernen.
- Inhalte:
- - Überblick über die Organisationsstrukturen der Kostenarten und
Kostenstellenrechnung: - Stammdaten in der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung - Strukturierung von Kostenarten und Kostenstellen - Prozesse der Kostenrechnung - Statistische Kennzahlen - Kostenverrechnung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 460,00 € AKD-Kunde: 580,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - kaufmännische Betriebe - Kostenrechnung"
|
 |
- |
2 |
|
|
 |
- |
3 |
|
SAP - kaufmännische Betriebe - Überblick
- Kursnummer:
- 39067
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Anwendungsentwickler/innen
- Multiplikator/innen - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - keine
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- einen Überblick über die Möglichkeiten und die Zusammenhänge des SAP-Systems erhalten
- Inhalte:
- Die Entwicklung von SAP R/3 zur integrierten Systemlandschaft
Das modulare Konzept des SAP-Systems Die Bedienung des SAP-Systems Die SAP-Systemumgebung Organisationsebenen und Stammdaten Logistische Prozesse in SAP Überblick FI und CO Überblick Personalwirtschaft Benutzerberechtigungen Statistiken und Analysen in SAP Werkzeuge zur Einführung und Anpassung von SAP Zusatzfunktionen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 460,00 € AKD-Kunde: 580,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - kaufmännische Betriebe - Überblick"
|
 |
- |
2 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Allg. Grundlagen SAP (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92150.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Es ist noch 1 Platz frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 14.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Theoretische Kenntnisse des NKF
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Grundverständnis der Zusammenhänge innerhalb des DZ Kommunalmasters erhalten - Grundlegende Aktivitäten des SAP-Systems kennen lernen - Stammdaten unterscheiden können
- Inhalte:
- Grundlagen der Bedienung
Stammdatenüberblick Aufruf von Auswertungen Stammdaten Bewirtschaftung / Kasse
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 150,00 €
KRZN-Kunde: 115,00 € AKD-Kunde: 145,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Allg. Grundlagen SAP (Online-Seminar)"
|
 |
14.02.2023 |
1 |
Di 14.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
SAP - Kommunalmaster - Modul Allg. Grundlagen SAP (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92150
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Theoretische Kenntnisse des NKF
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Grundverständnis der Zusammenhänge innerhalb des DZ Kommunalmasters erhalten - Grundlegende Aktivitäten des SAP-Systems kennen lernen - Stammdaten unterscheiden können
- Inhalte:
- Grundlagen der Bedienung
Stammdatenüberblick Aufruf von Auswertungen Stammdaten Bewirtschaftung / Kasse
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 300,00 €
KRZN-Kunde: 230,00 € AKD-Kunde: 290,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Allg. Grundlagen SAP (Online-Seminar)"
|
 |
- |
2 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung
- Kursnummer:
- 39035
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: SAP-Grundlagen
- Grundkenntnisse SAP-Anordnungsgeschäft - Fachliche Kenntnisse Anlagenbuchhaltung
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Haushaltsplanung im Bereich der investiven Planung unterstützen können - Prozesse der Anlagenbuchhaltung im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- - Überblick über Stammdaten und Zusammenhänge im SAP
für den investiven Bereich - Neuanlage/Änderung/ Anzeige von Anlagenstammsätzen - Anlage und Planung von Investitionsprojekten - Abschreibungsermittlung für die Haushaltsplanung - Investive Ein- und Auszahlungsbuchungen - Abrechnung von Projekten - Spezielle Geschäftsprozesse der Anlagenbuchhaltung - Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung - Auswertungen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1600,00 €
KRZN-Kunde: 1340,00 € AKD-Kunde: 1540,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung"
|
 |
- |
4 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92193.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs ist bereits ausgebucht.
- Seminarzeiten:
- Mo. 13.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Di. 14.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Mi. 15.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Do. 16.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Mo. 20.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Di. 21.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Mi. 22.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr Do. 23.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: SAP-Grundlagen
- Grundkenntnisse SAP-Anordnungsgeschäft - Fachliche Kenntnisse Anlagenbuchhaltung - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Haushaltsplanung im Bereich der investiven Planung unterstützen können - Prozesse der Anlagenbuchhaltung im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- - Überblick über Stammdaten und Zusammenhänge im SAP
für den investiven Bereich - Neuanlage/Änderung/ Anzeige von Anlagenstammsätzen - Anlage und Planung von Investitionsprojekten - Abschreibungsermittlung für die Haushaltsplanung - Investive Ein- und Auszahlungsbuchungen - Abrechnung von Projekten - Spezielle Geschäftsprozesse der Anlagenbuchhaltung - Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung - Auswertungen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 3200,00 €
KRZN-Kunde: 2680,00 € AKD-Kunde: 3080,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung (Online-Seminar)"
|
 |
13.03.2023 |
8 |
Mo 13.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Di 14.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Mi 15.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Do 16.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Mo 20.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Di 21.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Mi 22.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr,Do 23.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr |
SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92193
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: SAP-Grundlagen
- Grundkenntnisse SAP-Anordnungsgeschäft - Fachliche Kenntnisse Anlagenbuchhaltung - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Haushaltsplanung im Bereich der investiven Planung unterstützen können - Prozesse der Anlagenbuchhaltung im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- - Überblick über Stammdaten und Zusammenhänge im SAP
für den investiven Bereich - Neuanlage/Änderung/ Anzeige von Anlagenstammsätzen - Anlage und Planung von Investitionsprojekten - Abschreibungsermittlung für die Haushaltsplanung - Investive Ein- und Auszahlungsbuchungen - Abrechnung von Projekten - Spezielle Geschäftsprozesse der Anlagenbuchhaltung - Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung - Auswertungen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1600,00 €
KRZN-Kunde: 1340,00 € AKD-Kunde: 1540,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Anlagenbuchhaltung / Investitionsrechnung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
4 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Haushaltsplanung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92151.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Es sind noch 5 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Mo. 24.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr
Di. 25.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr Mi. 26.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr Do. 27.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Theoretische Kenntnisse des NKF und der Haushaltsplanung
- SAP - Grundkenntnisse bzw. Besuch des Seminars SAP Kommunalmaster Modul Allg. Grundlagen SAP
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- einen Einblick in die grundlegenden Prozesse der konsumtiven Planung im DZ-Kommunalmaster SAP erhalten, - Planwerte erfassen und bearbeiten können, - Planabrechnungen und –verrechnungen durchführen können, - Budgeteinheiten erzeugen und steuern können, - Auswertungen zur Haushaltsplanung erzeugen können.
- Inhalte:
- - Stammdaten der Haushaltsplanung
- Primärkostenplanung Ergebnishaushalt - Planungshilfen - Plandatenübernahme in den Finanzhaushalt - Abweichende Finanzplanung - Haushaltsauswertungen - Sekundärkostenplanung Ergebnishaushalt - Budgetierung - Excel-Upload von Planwerten
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 460,00 € AKD-Kunde: 580,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Haushaltsplanung (Online-Seminar)"
|
 |
24.04.2023 |
4 |
Mo 24.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr,Di 25.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr,Mi 26.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr,Do 27.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr |
SAP - Kommunalmaster - Modul Haushaltsplanung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92151
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Theoretische Kenntnisse des NKF und der Haushaltsplanung
- SAP - Grundkenntnisse bzw. Besuch des Seminars SAP Kommunalmaster Modul Allg. Grundlagen SAP
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- einen Einblick in die grundlegenden Prozesse der konsumtiven Planung im DZ-Kommunalmaster SAP erhalten, - Planwerte erfassen und bearbeiten können, - Planabrechnungen und –verrechnungen durchführen können, - Budgeteinheiten erzeugen und steuern können, - Auswertungen zur Haushaltsplanung erzeugen können.
- Inhalte:
- - Stammdaten der Haushaltsplanung
- Primärkostenplanung Ergebnishaushalt - Planungshilfen - Plandatenübernahme in den Finanzhaushalt - Abweichende Finanzplanung - Haushaltsauswertungen - Sekundärkostenplanung Ergebnishaushalt - Budgetierung - Excel-Upload von Planwerten
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 460,00 € AKD-Kunde: 580,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Haushaltsplanung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
4 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul PSCD zentrale Buchführung
- Kursnummer:
- 39032
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: Allg. Grundlagen SAP
- Theoretische Kenntnisse des NKF
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Geschäftpartnerdaten einrichten und pflegen können, - Anordnungen erfassen und genehmigen können, - Auswertungen und Analysen aus dem System erzeugen können
- Inhalte:
- - Überblick Stammdaten PSCD
- Grundlagen Anordnungserfassung im PSCD - Geschäftsprozesse im Bereich Einzahlungen - Geschäftsprozesse im Bereich Auszahlungen - Berichte im PSCD
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul PSCD zentrale Buchführung "
|
 |
- |
3 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul PSCD zentrale Buchführung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92190
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: Allg. Grundlagen SAP
- Theoretische Kenntnisse des NKF - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Geschäftpartnerdaten einrichten und pflegen können, - Anordnungen erfassen und genehmigen können, - Auswertungen und Analysen aus dem System erzeugen können
- Inhalte:
- - Überblick Stammdaten PSCD
- Grundlagen Anordnungserfassung im PSCD - Geschäftsprozesse im Bereich Einzahlungen - Geschäftsprozesse im Bereich Auszahlungen - Berichte im PSCD
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul PSCD zentrale Buchführung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr
- Kursnummer:
- 39033
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: Allg. Grundlagen SAP
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Aufgaben des Zahlungsverkehrs im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- Stammdaten und Anordnungen im PSCD (Überblick)
Abbuchungs-, Erstattungs-, Auszahlungslauf (DTA) Zahl- und Rückläuferstapel Klärungsbearbeitung / Nachbearbeitung ELKO (Elektronischer Kontoauszug) Guthabenbearbeitung / Rückzahlungsanforderung / Akonto-Zahlungen Manueller Kontoauszug Scheckverwaltung / -abwicklung Kontenpflege / Maschineller Ausgleich / Ausgleichsrücknahme / Sperren Tagesabschluss Mahnung Berichtigung von Forderungen / Einzelwertberichtigung / Posten ausbuchen / Stundung - Ratenplan
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr"
|
 |
- |
3 |
|
SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92204.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 12
- Status:
- Es sind noch 10 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 25.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Mi. 26.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr Do. 27.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: Allg. Grundlagen SAP
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Aufgaben des Zahlungsverkehrs im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- Stammdaten und Anordnungen im PSCD (Überblick)
Abbuchungs-, Erstattungs-, Auszahlungslauf (DTA) Zahl- und Rückläuferstapel Klärungsbearbeitung / Nachbearbeitung ELKO (Elektronischer Kontoauszug) Guthabenbearbeitung / Rückzahlungsanforderung / Akonto-Zahlungen Manueller Kontoauszug Scheckverwaltung / -abwicklung Kontenpflege / Maschineller Ausgleich / Ausgleichsrücknahme / Sperren Tagesabschluss Mahnung Berichtigung von Forderungen / Einzelwertberichtigung / Posten ausbuchen / Stundung - Ratenplan
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr (Online-Seminar)"
|
 |
25.04.2023 |
3 |
Di 25.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr,Mi 26.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr,Do 27.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92204
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Besuch des Seminars: Allg. Grundlagen SAP
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Aufgaben des Zahlungsverkehrs im SAP Kommunalmaster bewältigen können
- Inhalte:
- Stammdaten und Anordnungen im PSCD (Überblick)
Abbuchungs-, Erstattungs-, Auszahlungslauf (DTA) Zahl- und Rückläuferstapel Klärungsbearbeitung / Nachbearbeitung ELKO (Elektronischer Kontoauszug) Guthabenbearbeitung / Rückzahlungsanforderung / Akonto-Zahlungen Manueller Kontoauszug Scheckverwaltung / -abwicklung Kontenpflege / Maschineller Ausgleich / Ausgleichsrücknahme / Sperren Tagesabschluss Mahnung Berichtigung von Forderungen / Einzelwertberichtigung / Posten ausbuchen / Stundung - Ratenplan
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 690,00 € AKD-Kunde: 870,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP - Kommunalmaster - Modul Zahlungsverkehr (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
SAP HCM - Abrechnung Simulationsprotokoll
- Kursnummer:
- 31146
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - SAP HCM - Grundlagen
- Ausreichende Kenntnisse in SAP HCM mit DZ-Kommunalmaster®Personal - Umfangreiche Kenntnisse bzgl. der Abrechnung
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Abrechnung Simulationsprotokoll kennen lernen.
- Inhalte:
- Prüfung Berechnungswege
- Abbildung des § 23 c SGB IV (Sozialleistungen) - Berechnung Krankengeldzuschuss im TVöD - Besteuerung laufender / einmaliger Bezüge - Besteuerung von unständigen Bezügen - Urlaubsabgeltung - Urlaubs- / Krankenlohnaufschlag - Zusatzversorgung (Umlage, steuer- u. sv-pflichtiger Anteil) - Altersvermögensgesetz (AVmG)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 190,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Abrechnung Simulationsprotokoll"
|
 |
- |
1 |
|
SAP HCM - Altersteilzeit
- Kursnummer:
- 31143
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - SAP HCM - Grundlagen
- - Ausreichende Kenntnisse in SAP HCM mit DZ- Kommunalmaster®Personal - - Grundlegende Kenntnisse bzgl. der rechtlichen Regelungen zur Altersteilzeit
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Altersteilzeit kennen lernen.
- Inhalte:
- - Allgemeines zur Altersteilzeit
- Aufstockungen - Umsetzung TV FlexAZ (Maßnahme, Infotypen etc.) - Besonderheiten - Reports
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 175,00 €
KRZN-Kunde: 95,00 € AKD-Kunde: 95,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Altersteilzeit"
|
 |
- |
0,5 |
|
SAP HCM - Grundlagen der Abrechnung
- Kursnummer:
- 31148
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Das Seminar ist für Anfänger gedacht, die über keinerlei Kenntnisse in der Personal-abrechnung verfügen.
- Ziele:
- Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Abrechnung kennen
- Inhalte:
- • Aufgabenstellungen in der Entgeltabrechnung
• Arbeitsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung • Das Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung • Das Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrech-nung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 702,00 €
KRZN-Kunde: 381,00 € AKD-Kunde: 381,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Grundlagen der Abrechnung"
|
 |
- |
3 |
|
SAP HCM - Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92140
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Vor dem Seminar müssen alle Teilnehmer/innen über eine gültige Citrixkennung und einen Zugang zum SAP/HCM verfügen. Bitte Zugang zuvor vom Arbeitsplatz aus testen! Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie ein Headset, sowie einen lokal installierten Browser (Chrome). Zusätzlich ist ein Grundwissen in folgenden Bereichen notwendig:
- • Aufgabenstellungen in der Entgeltabrechnung wie z.B. : - o Veränderungsdienst - o Zu- und Abgangsstellungen - o Vorgehen bei Krankheit - o etc. - • Arbeitsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung - • Das Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung - • Das Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung - • Zusatzversorgung - • Tarifrecht (Besoldung, TVöD etc.)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Grundlagen kennen lernen.
- Inhalte:
- Teil 1
• SAP HCM Komponenten • Aufbau der SAP-Systeme • Grundlagen der Systembedienung • System Layout • Funktionalitäten (Tipps & Tricks) • Rollen und Berechtigungskonzept, Benutzerdaten • Informationsquellen (Projekt Intern, i-net HelpDesk, BW) Teil 2 • Vorführung von Personalmaßnahmen • Wichtige Infotypen • Übungen Personalmaßnahmen • Ergänzende Personalmaßnahmen • Abrechnung und Simulation • Auswertungen / Berichte (ohne Query) • Lohnarten • Upload • Bescheinigungswesen • Verbuchung (in Ansätzen, eigenes Seminar ist in Vorbereitung)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1050,00 €
KRZN-Kunde: 570,00 € AKD-Kunde: 570,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
SAP HCM - Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92140
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Vor dem Seminar müssen alle Teilnehmer/innen über eine gültige Citrixkennung und einen Zugang zum SAP/HCM verfügen. Bitte Zugang zuvor vom Arbeitsplatz aus testen! Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie ein Headset, sowie einen lokal installierten Browser (Chrome). Zusätzlich ist ein Grundwissen in folgenden Bereichen notwendig:
- • Aufgabenstellungen in der Entgeltabrechnung wie z.B. : - o Veränderungsdienst - o Zu- und Abgangsstellungen - o Vorgehen bei Krankheit - o etc. - • Arbeitsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung - • Das Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung - • Das Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung - • Zusatzversorgung - • Tarifrecht (Besoldung, TVöD etc.)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Grundlagen kennen lernen.
- Inhalte:
- Teil 1
• SAP HCM Komponenten • Aufbau der SAP-Systeme • Grundlagen der Systembedienung • System Layout • Funktionalitäten (Tipps & Tricks) • Rollen und Berechtigungskonzept, Benutzerdaten • Informationsquellen (Projekt Intern, i-net HelpDesk, BW) Teil 2 • Vorführung von Personalmaßnahmen • Wichtige Infotypen • Übungen Personalmaßnahmen • Ergänzende Personalmaßnahmen • Abrechnung und Simulation • Auswertungen / Berichte (ohne Query) • Lohnarten • Upload • Bescheinigungswesen • Verbuchung (in Ansätzen, eigenes Seminar ist in Vorbereitung)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1050,00 €
KRZN-Kunde: 570,00 € AKD-Kunde: 570,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
SAP HCM - Lohnpfändung und Abtretung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92143
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Ausreichende Kenntnisse in SAP HCM mit DZ-Kommunalmaster®Personal
- Grundlegende Kenntnisse bzgl. der rechtlichen Regelungen zur Pfändung - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Pfändung kennen lernen.
- Inhalte:
- - Gewöhnliche Pfändung
- Vorpfändung ( vorläufiges Zahlungsverbot) - Bevorrechtigte Unterhaltspfändung - Weitere Infotypen und Besonderheiten - Customizing
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 820,00 € AKD-Kunde: 900,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Lohnpfändung und Abtretung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
2 |
|
SAP HCM - Meldewesen
- Kursnummer:
- 31141
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - SAP HCM - Grundlagen
- - Ausreichende Kenntnisse in SAP HCM mit DZ-Kommunalmaster®Personal - - Grundlegende Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht - - Grundlegende Kenntnisse Zusatzversorgung - - Grundsätzliche Kenntnisse ELStAM-Verfahren
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Meldewesen kennen lernen.
- Inhalte:
- - Sozialversicherung – grundsätzlicher Ablauf
- AAG - EEL - DEÜV - UV - Zusatzversorgung - BEA - BVK - ID-Kontrollverfahren Kindergeld - ELSTAM - Zahlstellenverfahren - Besprechung kundenspezifischer „Problemfälle“
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 190,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Meldewesen"
|
 |
- |
1 |
|
SAP HCM - Organisationsmanagement - Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92212
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Fachliches Grundwissen in folgenden Bereichen vorliegen:
- - öffentliche Stellenwirtschaft - - Grundzüge des Kommunalen Haushaltsrechts zur Aufstellung des - haushaltsrechtlichen Stellenplans - - Personalkostenplanung - - Tarif- und Besoldungsrecht
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Struktur ihrer Verwaltung anhand von Organisationsobjekten anlegen und fortlaufend pflegen können - einen Besetzungsplan erstellen, verschiedene Varianten davon anlegen und abrufen können - weitere Wege für gängige Auswertungen kennen
- Inhalte:
- Inhalte:
- Grundlagen der Bedienung SAP HCM OM - Anlegen von Organisationseinheiten - Anlegen von Planstellen und Erfassen der haushaltrechtlich relevanten Informationen zu Planstellen - Besetzung von Planstellen mit Personen - Besetzungspläne in unterschiedlichen Varianten erstellen und abrufen - Veränderungen an der Verwaltungsstruktur erfassen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 190,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Organisationsmanagement - Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
SAP HCM - Personalkostenhochrechnung ohne Organisationsmanagement
- Kursnummer:
- 31145
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Umfangreiche Kenntnisse in SAP HCM mit DZ- Kommunalmaster®Personal
- Umfangreiche Kenntnisse bzgl. der Abrechnung - Umfangreiche Kenntnisse bzgl. der rechtlichen Regelungen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren SAP HCM - Personalkostenhochrechnung ohne Organisationsmanagement kennen lernen.
- Inhalte:
- - Ablauf einer Personalkostenplanung (Anfang bis Ende)
- Abrechnungsschema „ZKDZ“ - Bearbeitung der Tabelle /DZBW/HCP_KONS_V - Handhabung des IT 0052 für die PKH - Upload IT 0666 / Bearbeitung des IT 0666 - Hochrechnungslauf der citeq - Daten löschen / sammeln für den Mitarbeiter/in - Ausführen des Reports /DZBW/HCP_PKP (TA /DZBW/HCP_PKP) - Besprechung individueller Problematiken / Abläufe der Kunden
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 260,00 € AKD-Kunde: 300,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Personalkostenhochrechnung ohne Organisationsmanagement"
|
 |
- |
1 |
|
SAP HCM - Query - Auswertungen für Anfänger (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92141
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Umfangreiche Kenntnisse in SAP HCM mit DZ-Kommunalmaster®Personal
- Umfangreiche Kenntnisse bzgl. der Abrechnung - Kenntnisse im Umgang mit Excel - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- einfache Auswertungen erstellen können.
- Inhalte:
- Suchfunktionen, Standardreports
- Suchen in PA20/PA30 - Finden von Reports und Aufnahme in die Favoriten - Aufrufen von Reports Reports - Reportvarianten - Ausführen im Vorder- und Hintergrund - Arbeiten mit den Reportergebnissen Ad-hoc Query - Benutzergruppen und Infoset PNPCE - Handhabung - Feldauswahl - Datenselektion Aufbereitung in Excel - Speichern der SAP-Liste - Formatieren - Sortieren Auswertungswünsche aus dem Kreis der Teilnehmer Mengenoperationen Erweiterte Selektionsmöglichkeiten für Reports
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 127,00 € AKD-Kunde: 127,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Query - Auswertungen für Anfänger (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
SAP HCM - Reisekosten (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92251
- Kategorie:
- spezielle AnwendungenPersonalwesen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - • Grundlegende Kenntnisse in SAP HCM mit DZ-Kommunalmaster®Personal
- • Grundlegende Kenntnisse bzgl. des Reisekostenrechts
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen Reisen genehmigen und abrechnen können
- Inhalte:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
• Reisen erfassen incl.aller Belege • Reisenkostenabrechnung simulieren • Reisen genehmigen • Reisen abrechnen • das Reiseabrechnungsformular kennenlernen • Reiseauswertungen durchführen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 350,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 190,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SAP HCM - Reisekosten (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
SIDOUN - GLOBE - Abrechnung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92210
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Abrechnungs-LV erstellen können
- Inhalte:
- - Aufmaße
- Abrechnung - Nachtragsverwaltung - Auswertung in App-Box CTL - App Gewährleistung - App Mängelverwaltung - Kostenstand - Verändern der Rechnungstextbausteine
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 225,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 225,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE - Abrechnung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
0,5 |
|
SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger Reserviert für Kreis Wesel
- Kursnummer:
- 36045.02
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Es sind noch 3 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Do. 09.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Leistungsverzeichnis erstellen und - eine Angebotsnachrechnung durchführen können
- Inhalte:
- - Erstellen eines neuen Projektes
- Aufbau eines vollständigen Leistungsverzeichnisses mit Mengen und Preisen - Erklärung der Übernahme von Texten und Preisen aus den Standarddateien - Bearbeiten des Langtextes, erstellen von Deckblättern und Vorbemerkungen - Vorbereitung des Preisspiegels z.B. Eingaben der Bieteradressen - Einfache Mengenermittlung im LV - Eingabe der Bieterpreise, Bietervergleich - Vergabe des Auftrags - Adressverwaltung, Eingaben von Adressen und Ansprechpartner
- Seminarort:
- Reeser Landstraße 31, Wesel
Raum: 106
- Hinweis:
- Reserviert für Kreis Wesel
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 250,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 250,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger"
|
 |
09.02.2023 |
1 |
Do 09.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger
- Kursnummer:
- 36045.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Es sind noch 8 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Mi. 15.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Leistungsverzeichnis erstellen und - eine Angebotsnachrechnung durchführen können
- Inhalte:
- - Erstellen eines neuen Projektes
- Aufbau eines vollständigen Leistungsverzeichnisses mit Mengen und Preisen - Erklärung der Übernahme von Texten und Preisen aus den Standarddateien - Bearbeiten des Langtextes, erstellen von Deckblättern und Vorbemerkungen - Vorbereitung des Preisspiegels z.B. Eingaben der Bieteradressen - Einfache Mengenermittlung im LV - Eingabe der Bieterpreise, Bietervergleich - Vergabe des Auftrags - Adressverwaltung, Eingaben von Adressen und Ansprechpartner
- Seminarort:
- Friedrich-Heinrich-Allee 130, 47475 Kamp-Lintfort
Raum: A003
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 250,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 250,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger"
|
 |
15.03.2023 |
1 |
Mi 15.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger
- Kursnummer:
- 36045
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Leistungsverzeichnis erstellen und - eine Angebotsnachrechnung durchführen können
- Inhalte:
- - Erstellen eines neuen Projektes
- Aufbau eines vollständigen Leistungsverzeichnisses mit Mengen und Preisen - Erklärung der Übernahme von Texten und Preisen aus den Standarddateien - Bearbeiten des Langtextes, erstellen von Deckblättern und Vorbemerkungen - Vorbereitung des Preisspiegels z.B. Eingaben der Bieteradressen - Einfache Mengenermittlung im LV - Eingabe der Bieterpreise, Bietervergleich - Vergabe des Auftrags - Adressverwaltung, Eingaben von Adressen und Ansprechpartner
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 250,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 250,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger"
|
 |
- |
1 |
|
SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92206.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 12
- Status:
- Es sind noch 4 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Mi. 08.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Leistungsverzeichnis erstellen und - eine Angebotsnachrechnung durchführen können
- Inhalte:
- - Erstellen eines neuen Projektes
- Aufbau eines vollständigen Leistungsverzeichnisses mit Mengen und Preisen - Erklärung der Übernahme von Texten und Preisen aus den Standarddateien - Bearbeiten des Langtextes, erstellen von Deckblättern und Vorbemerkungen - Vorbereitung des Preisspiegels z.B. Eingaben der Bieteradressen - Einfache Mengenermittlung im LV - Eingabe der Bieterpreise, Bietervergleich - Vergabe des Auftrags - Adressverwaltung, Eingaben von Adressen und Ansprechpartner
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 250,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 250,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger (Online-Seminar)"
|
 |
08.02.2023 |
1 |
Mi 08.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger (Online-Seminar) Reserviert für Dinslaken
- Kursnummer:
- 92206
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 7
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - MS Office - Kenntnisse
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Leistungsverzeichnis erstellen und - eine Angebotsnachrechnung durchführen können
- Inhalte:
- - Erstellen eines neuen Projektes
- Aufbau eines vollständigen Leistungsverzeichnisses mit Mengen und Preisen - Erklärung der Übernahme von Texten und Preisen aus den Standarddateien - Bearbeiten des Langtextes, erstellen von Deckblättern und Vorbemerkungen - Vorbereitung des Preisspiegels z.B. Eingaben der Bieteradressen - Einfache Mengenermittlung im LV - Eingabe der Bieterpreise, Bietervergleich - Vergabe des Auftrags - Adressverwaltung, Eingaben von Adressen und Ansprechpartner
- Hinweis:
- Reserviert für Dinslaken
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 250,00 €
KRZN-Kunde: 200,00 € AKD-Kunde: 250,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "SIDOUN - GLOBE Ein- und Umsteiger (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Administration für Nachrücker (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92219
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - keine
- Ziele:
- Das Seminar ist nur für Anwenderverwaltungen vorgesehen, die schon die Einführung des Verfahrens durchgeführt haben und nun noch nicht geschulte Mitarbeiter/innen für die Administration nachträglich schulen wollen. Die Schulung wird für Nachrücker nicht mandantenspezifisch, sondern mit generellen Testdaten und einem Testmandanten durchgeführt.
Die Teilnehmer/Innen sollen:
- Inhalte:
- - Allgemeine Systemverwaltung
- Konfiguration von Stammdaten und Personen - Konfiguration von Sitzungsdaten - Anwendereinstellungen - Rechteverwaltung - Pflege der Stammdaten
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 430,00 €
KRZN-Kunde: 380,00 € AKD-Kunde: 430,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Administration für Nachrücker (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Administration (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92163
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen das Verfahren konfigurieren und administrieren können
- Inhalte:
- - Allgemeine Systemverwaltung
- Konfiguration von Stammdaten und Personen - Konfiguration von Sitzungsdaten - Konfiguration verschiedener Dokumententypen - Anwendereinstellungen - Rechteverwaltung - Grundlagen der Gestaltung von Basistexten - Pflege der Stammdaten
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 430,00 €
KRZN-Kunde: 380,00 € AKD-Kunde: 430,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Administration (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Bedienung für Nachrücker (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92119
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Geeignet nur für Vorlagenersteller und Schriftführer, die noch nicht lange mit dem Verfahren arbeiten, und Grundlagenkenntnisse benötigen
- Ziele:
- Das Seminar ist für Anwenderverwaltungen vorgesehen, die schon die Einführung des Verfahrens durchgeführt haben und nun noch nicht geschulte Mitarbeiter/innen nachträglich schulen wollen. Die Schulung wird daher nicht mandantenspezifisch, sondern mit generellen Testdaten durchgeführt.
Die Teilnehmer/Innen sollen: die Grundlagen des Sitzungsdienst SD.NET kennen lernen.
- Inhalte:
- - Startbildschirm, Benutzereinstellungen,
- Arbeiten mit dem Vorlagenassistent, Bearbeiten von Vorlagen, Freigabe und Veröffentlichung, - Ergänzungs-Vorlagen, Vorlagen-Kopie - Aktivierung von Standard-Workflows, Anlegen eines individuellen Workflows, - Erstellen und Bearbeiten der Tagesordnung, Hinzufügen freier Tops, - Erstellen der Einladung, Freigabe und Veröffentlichung, Nachträge, Tischvorlagen - Erstellen und Bearbeiten des Protokolls, Abstimmungsergebnisse, Auszüge, - Beschluss- und Antragskontrolle - Recherchefunktion
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 430,00 €
KRZN-Kunde: 380,00 € AKD-Kunde: 430,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Bedienung für Nachrücker (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Bedienung (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92232
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Geeignet nur für Vorlagenersteller und Schriftführer, die noch nicht lange mit dem Verfahren arbeiten, und Grundlagenkenntnisse benötigen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/Innen sollen:
die Grundlagen des Sitzungsdienst SD.NET kennen lernen.
- Inhalte:
- - Benutzereinstellungen
- Arbeiten mit dem Vorlagenassistenten - Vorlagen erstellen mit dem Vorlagenassistenten - Vorlagen kopieren, Ergänzungsvorlagen erstellen - Tagesordnung bearbeiten und Einladungen erstellen - Protokolle bearbeiten und erstellen - Auszüge und Beschlussblätter erstellen - Recherche ausführen - Benutzereinstellungen und Kennwortwechsel - Suchfunktionen und allgemeine Bedienung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 430,00 €
KRZN-Kunde: 380,00 € AKD-Kunde: 430,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Bedienung (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Fraktionsarbeit und Akte (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92244
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Führungskräfte / Mandatsträger/innen
- Voraussetzungen:
- - Geeignet für Fraktionsvorsitzende, Vertreter und das Ratsbüro
- Ziele:
- Die Teilnehmer/Innen sollen:
die Grundlagen des Sitzungsdienst SD.NET Fraktionsarbeit und Akte kennen lernen.
- Inhalte:
- Modul Akte:
- Hinzufügen von Akten - Gruppen erstellen - Akten freigeben - Aktenübersicht - Akten löschen Modul Fraktionsarbeit: - Administration - Standardtagesordnungen erstellen - Gruppen anlegen - Fraktionstagesordnungen erstellen und freigeben
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 150,00 €
KRZN-Kunde: 116,00 € AKD-Kunde: 150,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Fraktionsarbeit und Akte (Online-Seminar)"
|
 |
- |
0,5 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - für Vorlagenersteller (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92205
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - geeignet nur für Anwender, die noch nicht lange mit dem Verfahren arbeiten, sondern Grundlagenkenntnisse benötigen
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/Innen sollen:
die Vorlagenerstellung im Sitzungsdienst SD.NET kennen lernen.
- Inhalte:
- - Persönliche Einstellungen und Grundbedienung SD.NET
- Vorlagen erstellen mit dem Vorlagenassistent - Ergänzungsvorlagen erstellen - Vorlagen kopieren - Darstellung im Internetmodul - Recherche
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 290,00 €
KRZN-Kunde: 280,00 € AKD-Kunde: 290,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - für Vorlagenersteller (Online-Seminar)"
|
 |
- |
0,5 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Stammdatenpflege nach Wahlen
- Kursnummer:
- 21171
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - geeignet nur für Anwender, die noch nicht lange mit dem Verfahren arbeiten, sondern Grundlagenkenntnisse benötigen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/Innen sollen:
die relevanten Stammdaten nach Wahlen anpassen können.
- Inhalte:
- Stammdatenpflege von:
- Fachbereiche - Ämter - Gremien - Fraktionen - Notwenige Anpassungen und Hinweise
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 215,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 215,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Stammdatenpflege nach Wahlen"
|
 |
- |
0,5 |
|
Sitzungsdienst SD.NET - Workflow+ (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92240
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Sitzungsdienst SD.NET - für Vorlagenersteller
- Sitzungsdienst SD.NET - für Vorlagenersteller (Online-Seminar)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/Innen sollen:
Mitzeichnung, Bearbeitung und Freigabe von Vorlagen, Tagesordnungen und Protokollen papierlos und immer nachvollziehbar durchführen können.
- Inhalte:
- - Aktivierung der Workflow-Funktionalität
- Berechtigungen (Workflow), - Konfigurationsmöglichkeiten, Definition der Aktionen, - Standardworkflows, Planung und Durchführung von Workflows (Vorlage, Tagesordnung, Protokoll)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 215,00 €
KRZN-Kunde: 190,00 € AKD-Kunde: 215,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sitzungsdienst SD.NET - Workflow+ (Online-Seminar)"
|
 |
- |
0,5 |
|
Sozialwesen - Data Warehouse - Auswertungen Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92221
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Kenntnisse der Leistungsberechnung mit KDN-sozial dem WebDialog (KDN-Sozial)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- den Umgang mit Microsoft Access im Rahmen des Sozialwesen Data Warehouse (SOZ-DW) erlernen - Fachanwendungsspezifische Auswertungen mit SOZ-DW durchführen können
- Inhalte:
- - Grundlegende Bedienung von MS Access
- Anbindung des SOZ-DW unter Oracle an Access - Einführung in das SOZ-DW - Tabellen, Filter, Verknüpfungen, Gruppierungen und Abfragen in Access - Spezifische Auswertungen aus dem Bereich Soziales
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 500,00 €
KRZN-Kunde: 400,00 € AKD-Kunde: 500,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen - Data Warehouse - Auswertungen Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
2 |
|
Sozialwesen Basisschulung für Einsteiger im Fallmanagement SGB II
- Kursnummer:
- 35027
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die grundlegenden Informationen zur Programmbedienung kennen lernen
- Inhalte:
- - Wie ist das Fallmanagement SGB II aufgebaut?
- Wie meldet sich der Anwender in AKDN-sozial an? - Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar? - Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich? - Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)? - Was ist der Benutzerdesktop? - Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop? - Wie und wo kann ich Kunden/Arbeitgeber/Träger suchen und zur Bearbeitung aufrufen? - Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben? - Wie finden sich Kunden und Stellen/Maßnahmen? - Wie erfolgt die Stellen-/Maßnahmenzuweisung? - Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen? - Was ist die Dokumentenverwaltung?
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 395,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Basisschulung für Einsteiger im Fallmanagement SGB II"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Sodatis - Aufbau
- Kursnummer:
- 35026
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Sozialwesen Sodatis - Grundlagen
- gute Kenntnisse der Leistungsberechnung mit AKDN-sozial - ACCESS-Kenntnisse (mind. Grundkurs)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die erweiterten Möglichkeiten des Verfahren kennen lernen
- Inhalte:
- - Inhalte der Datenbank
- komplexere Auswertungen - Kreuztabellenassistent - Möglichkeiten der Automation (einfache Scripte) - Abfragenerstellung unter ACCESS
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 395,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Sodatis - Aufbau"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Sodatis - Grundlagen
- Kursnummer:
- 35025.01
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs ist bereits ausgebucht.
- Seminarzeiten:
- Mi. 01.03.2023 09:30 - 16:30 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - gute Kenntnisse der Leistungsberechnung mit AKDN-sozial
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren kennen lernen
- Inhalte:
- - Installation
- Inhalte der Datenbank - Tabellenstrukturen - einfache Auswertungen - Export nach Excel
- Seminarort:
- Friedrich-Heinrich-Allee 130, 47475 Kamp-Lintfort
Raum: A003
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 530,00 € AKD-Kunde: 600,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Sodatis - Grundlagen"
|
 |
01.03.2023 |
1 |
Mi 01.03.2023 09:30 - 16:30 Uhr |
Sozialwesen Sodatis - Grundlagen Reserviert für Willich
- Kursnummer:
- 35025
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - gute Kenntnisse der Leistungsberechnung mit AKDN-sozial
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren kennen lernen
- Inhalte:
- - Installation
- Inhalte der Datenbank - Tabellenstrukturen - einfache Auswertungen - Export nach Excel
- Hinweis:
- Reserviert für Willich
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 455,00 €
KRZN-Kunde: 405,00 € AKD-Kunde: 455,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Sodatis - Grundlagen"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Sodatis - Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92167
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - gute Kenntnisse der Leistungsberechnung mit AKDN-sozial
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren kennen lernen
- Inhalte:
- - Installation
- Inhalte der Datenbank - Tabellenstrukturen - einfache Auswertungen - Export nach Excel
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 150,00 €
KRZN-Kunde: 125,00 € AKD-Kunde: 150,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Sodatis - Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Vordrucke erstellen – verwalten
- Kursnummer:
- 35018
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Browser und gute Officekenntnisse (Serienbrief)
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- den Umgang mit Vordrucken kennen lernen.
- Inhalte:
- - Formatierung
- Vordruckarten - Organisation in Ordnern - Erstellen individueller Vordrucke - Listenverarbeitung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 395,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Vordrucke erstellen – verwalten"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Vordrucke programmieren
- Kursnummer:
- 35028
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Sozialwesen Vordrucke erstellen – verwalten
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- komfortable Dokumente erstellen können.
- Inhalte:
- - Listenverarbeitung
- Bedingungen - Zuweisungen - Berechnungen
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 840,00 €
KRZN-Kunde: 800,00 € AKD-Kunde: 840,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Vordrucke programmieren"
|
 |
- |
2 |
|
Sozialwesen Webanwendung - Grundlagenschulung für Koordinatoren 1
- Kursnummer:
- 35020
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Anwendungsentwickler/innen
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Grundkenntnisse in einem der Verfahren von AKDN-sozial
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Bedienkonzept von AKDN-sozial kennen lernen - die Präsentation von Möglichkeiten von Werkzeugen kennen lernen
- Inhalte:
- - Grundlagen von Browseranwendungen
- Bedienkonzept von AKDN-sozial - Maskenaufbau - Funktionen - Suchmöglichkeiten - Werkzeugen - Vordrucke - Workflows - Textbausteine - Aufgaben - Termine
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 455,00 €
KRZN-Kunde: 405,00 € AKD-Kunde: 455,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webanwendung - Grundlagenschulung für Koordinatoren 1"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webanwendung - Grundlagenschulung für Koordinatoren 2
- Kursnummer:
- 35021
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Grundkenntnisse in einem der Verfahren von AKDN-sozial
- Sozialwesen Webanwendung - Grundlagenschulung für Koordinatoren 1 wünschenswert
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Organisation in Aktensozial kennen lernen - die Benutzerverwaltung kennen lernen - Web-TDSA kennen lernen
- Inhalte:
- - Organisation in Aktensozial
- Das Aktenzeichen, Verwendung, Bedeutung, Konsequenz - Die Benutzerverwaltung - Rechte - Gruppen - Werkzeuge - Planung und Organisation - Web-TDSA - Bedeutung und Verwendung - Einstellungen - Werkzeuge - Stammlisten verwalten - Spezielle Rechte und Funktionen in ausgewählten Softwaren
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 455,00 €
KRZN-Kunde: 405,00 € AKD-Kunde: 455,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webanwendung - Grundlagenschulung für Koordinatoren 2"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webdialog - Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX
- Kursnummer:
- 35032
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- - Grundkenntnisse im SGB IX
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren Webdialog Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX kennen lernen.
- Inhalte:
- - erweiterte Informationen zur Programmbedienung
- Welche Suchmöglichkeiten habe ich? - Wie können kleinere Auswertungen über den WebDialog erstellt werden? - Welche erweiterten Programmfunktionen gibt es? - Wie werden die Daten korrekt in einem Fall eingegeben? - Wie werden die Daten für die Statistik richtig eingepflegt? - Wie werden unterschiedliche Sachverhaltsbedarfe eingegeben? - Wie müssen Warnmeldungen/Plausibilitäten interpretiert und bereinigt werden? - Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der Leistungsberechnung (u. a. Einmalzahlungen)? - Beantwortung individueller Fragen aus der Praxis
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 180,00 €
KRZN-Kunde: 125,00 € AKD-Kunde: 180,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webdialog - Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92160
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- - Grundkenntnisse im SGB IX - Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren Webdialog Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX kennen lernen.
- Inhalte:
- - erweiterte Informationen zur Programmbedienung
- Welche Suchmöglichkeiten habe ich? - Wie können kleinere Auswertungen über den WebDialog erstellt werden? - Welche erweiterten Programmfunktionen gibt es? - Wie werden die Daten korrekt in einem Fall eingegeben? - Wie werden die Daten für die Statistik richtig eingepflegt? - Wie werden unterschiedliche Sachverhaltsbedarfe eingegeben? - Wie müssen Warnmeldungen/Plausibilitäten interpretiert und bereinigt werden? - Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der Leistungsberechnung (u. a. Einmalzahlungen)? - Beantwortung individueller Fragen aus der Praxis
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 180,00 €
KRZN-Kunde: 125,00 € AKD-Kunde: 180,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Aufbau - Eingliederungshilfe SGB IX (Online-Seminar)"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webdialog - Bescheide mit Dauerwirkung
- Kursnummer:
- 35023
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Sozialwesen Webdialog 1 - Grundlagen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Möglichkeiten der Bescheidschreibung, im SGB XII und SGB II kennen lernen
- Inhalte:
- - Erlass und Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauerwirkung
- Umgang mit den neuen Funktionalitäten zur Bescheiderteilung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 455,00 €
KRZN-Kunde: 405,00 € AKD-Kunde: 455,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Bescheide mit Dauerwirkung"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webdialog - Grundlagen
- Kursnummer:
- 35022
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Bedienung des Verfahrens kennen lernen
- Inhalte:
- - Aufbau des Verfahrens
- Funktionen der Software - Verschiedene Möglichkeiten Fälle zu suchen und aufzurufen - Fallbearbeitung in bestehenden Fällen - Fallanlage (Neufall) - Erfassung von Zahlungen außerhalb der Monatsberechnung (Einmalzahlung) - Bescheiderteilung - Plausibilitäten, Warnungen etc.
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 820,00 €
KRZN-Kunde: 724,00 € AKD-Kunde: 820,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Grundlagen"
|
 |
- |
2 |
|
Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - AsylbLG
- Kursnummer:
- 35029
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- - Grundkenntnisse im AsylbLG
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren Webdialog - Grundlagen - AsylbLG kennen lernen.
- Inhalte:
- - grundlegende Informationen zur Programmbedienung
- Wie meldet sich der Anwender in AKDN-Sozial an? - Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar? - Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich? - Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)? - Was ist der Benutzerdesktop? - Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop? - Wie und wo kann ich Fälle suchen und zur Bearbeitung aufrufen? - Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben? - Wie werden Sachverhaltsbedarfe eingegeben? - Wie werden die Kosten der Unterkunft angelegt? - Wie wird das Einkommen eingegeben? - Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen? - Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der monatlichen Leistungsberechnung? - Wie wird ein Bescheid erstellt? - Was ist die Dokumentenverwaltung?
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 360,00 €
KRZN-Kunde: 250,00 € AKD-Kunde: 360,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - AsylbLG"
|
 |
- |
2 |
|
Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - AsylbLG (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92211
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- - Grundkenntnisse im AsylbLG
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren Webdialog - Grundlagen - AsylbLG kennen lernen und sicherer in der Anwendung werden.
- Inhalte:
- - grundlegende Informationen zur Programmbedienung
- Wie meldet sich der Anwender in AKDN-Sozial an? - Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar? - Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich? - Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)? - Was ist der Benutzerdesktop? - Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop? - Wie und wo kann ich Fälle suchen und zur Bearbeitung aufrufen? - Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben? - Wie werden Sachverhaltsbedarfe eingegeben? - Wie lege ich Gutscheine an? - Wie werden die Kosten der Unterkunft angelegt? - Wie wird das Einkommen eingegeben? - Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen? - Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der monatlichen Leistungsberechnung und bei der Einmalzahlung? - Wie wird ein Bescheid erstellt? - Was ist die Dokumentenverwaltung?
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 360,00 €
KRZN-Kunde: 250,00 € AKD-Kunde: 360,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - AsylbLG (Online-Seminar)"
|
 |
- |
2 |
|
Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - Eingliederungshilfe SGB IX
- Kursnummer:
- 35030
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Auszubildende
- Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - - sicherer Umgang mit dem PC, Browser und Office
- - Grundkenntnisse im SGB IX
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- das Verfahren Webdialog - Grundlagen - Eingliederungshilfe SGB IX kennen lernen.
- Inhalte:
- - grundlegende Informationen zur Programmbedienung
- Wie meldet sich der Anwender in AKDN-Sozial an? - Wie stellen sich die Benutzeroberfläche und die Programmstruktur dar? - Welche Navigationsmöglichkeiten habe ich? - Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)? - Was ist der Benutzerdesktop? - Welche allgemeinen Funktionen beinhaltet der Benutzerdesktop? - Wie und wo kann ich Fälle suchen und zur Bearbeitung aufrufen? - Wie werden die Daten in einem Fall eingegeben? - Wie werden Sachverhaltsbedarfe eingegeben? - Was ist unter der Funktion Warnmeldungen/Plausibilitäten zu verstehen? - Wie erfolgt die Zahlbarmachung in der Leistungsberechnung (Einmalzahlungen)? - Wie werden statistisch relevante Daten korrekt eingepflegt? - Wie wird ein Bescheid erstellt? - Was ist die Dokumentenverwaltung?
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 180,00 €
KRZN-Kunde: 125,00 € AKD-Kunde: 180,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Grundlagen - Eingliederungshilfe SGB IX"
|
 |
- |
1 |
|
Sozialwesen Webdialog - Sonstiger Datendialog für Koordinatoren
- Kursnummer:
- 35024
- Kategorie:
- spezielle Anwendungen
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Sozialwesen Webdialog 1 - Grundlagen (Fortgeschrittene Kenntnisse)
- Kenntnisse über die organisatorischen Abläufe in der Verwaltung
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die Grundlagen des sonstigen Datendialogs kennen lernen
- Inhalte:
- - Teilnehmerdatensatz (TDSA)
- Warn- und Textdatei (WTAB) - Zahlungsempfängerdatei (ZEDA) - Entscheidungstabelle der Hilfearten /ETHA) - Haushaltsstellendatei (HADA) - Schlüsselverzeichnis - Anbieterdatenbank (ANDA)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 455,00 €
KRZN-Kunde: 405,00 € AKD-Kunde: 455,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Sozialwesen Webdialog - Sonstiger Datendialog für Koordinatoren"
|
 |
- |
1 |
|
Spider Contract - Anwender-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursnummer:
- 99012.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Do. 27.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Reserviert für die Kommunen der 5. Roll-Out-Gruppe.
- Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 319 039 268 695 - Passcode: HcN89X
- Ziele:
- Anwender haben ein Verständnis für das Bedienkonzept von Spider Contract tee. Sie können Vertragspartner und Vertragsakten anlegen und erfasste Verträge verwalten. Sie verstehen das Fristenmanagement und können vorhandene Vertragsdokumente im System organisieren.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Vertragsmanagement
*** Vorstellung des Bedienkonzeptes von Spider Contract tee *** Vorstellung der Funktion zur Unterstützung der UStG. § 2b Funktion *** Neuerfassung von Verträgen in Vertragsakten *** Erfassung eigener Stammdaten *** Stammdaten von Key-Usern *** Praktische Vorstellung des Fristenmanagements
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 370,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Anwender-Training (Online-Seminar)"
|
 |
27.04.2023 |
1 |
Do 27.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Spider Contract - Anwender-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursnummer:
- 99012.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 29.08.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Reserviert für die Kommunen der 6. Roll-Out-Gruppe.
- Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 345 481 749 070 - Passcode: ze33Ua
- Ziele:
- Anwender haben ein Verständnis für das Bedienkonzept von Spider Contract tee. Sie können Vertragspartner und Vertragsakten anlegen und erfasste Verträge verwalten. Sie verstehen das Fristenmanagement und können vorhandene Vertragsdokumente im System organisieren.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Vertragsmanagement
*** Vorstellung des Bedienkonzeptes von Spider Contract tee *** Vorstellung der Funktion zur Unterstützung der UStG. § 2b Funktion *** Neuerfassung von Verträgen in Vertragsakten *** Erfassung eigener Stammdaten *** Stammdaten von Key-Usern *** Praktische Vorstellung des Fristenmanagements
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 370,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Anwender-Training (Online-Seminar)"
|
 |
29.08.2023 |
1 |
Di 29.08.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Spider Contract - Dokumentengenerator-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursnummer:
- 99014.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 06.06.2023 09:00 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Spider Contract - Multiplikatoren aus Anwender- & Key-User-Training (separate Trainings) müssen involviert sein.
- Reserviert für die Kommunen der fünften Roll-Out-Gruppe. - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 388 454 080 930 - Passcode: sDLzYY
- Ziele:
- Anwender können den integrierten Vertragsgenerator nutzen und damit Arbeitsabläufe beschleunigen und vereinfachen. Vertragsvorlagen können erstellt und im System abgelegt werden.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Dokumentengenerierung
*** Der Assistent des Dokumenten-Generators *** Erstellung und Nutzung von Dokumentenvorlagen *** Vorstellung der Einstellungsmöglichkeiten *** Praktische Nutzung anhand von Fallbeispielen *** Nutzung der EVB-IT Vorlagen
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 205,00 €
KRZN-Kunde: 185,00 € AKD-Kunde: 205,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Dokumentengenerator-Training (Online-Seminar)"
|
 |
06.06.2023 |
0,5 |
Di 06.06.2023 09:00 - 13:00 Uhr |
Spider Contract - Dokumentengenerator-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursnummer:
- 99014.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 07.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Spider Contract - Multiplikatoren aus Anwender- & Key-User-Training (separate Trainings) müssen involviert sein.
- Reserviert für die Kommunen der sechsten Roll-Out-Gruppe. - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 354 766 654 203 - Passcode: RcrRNz
- Ziele:
- Anwender können den integrierten Vertragsgenerator nutzen und damit Arbeitsabläufe beschleunigen und vereinfachen. Vertragsvorlagen können erstellt und im System abgelegt werden.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Dokumentengenerierung
*** Der Assistent des Dokumenten-Generators *** Erstellung und Nutzung von Dokumentenvorlagen *** Vorstellung der Einstellungsmöglichkeiten *** Praktische Nutzung anhand von Fallbeispielen *** Nutzung der EVB-IT Vorlagen
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 205,00 €
KRZN-Kunde: 185,00 € AKD-Kunde: 205,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Dokumentengenerator-Training (Online-Seminar)"
|
 |
07.11.2023 |
0,5 |
Di 07.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr |
Spider Contract - Key-User-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursnummer:
- 99013.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 25.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Dieses Training enthält zusätzlich die wesentlichen Inhalte des Anwender-Trainings. Die vorherige Teilnahme am Anwender-Training ist keine Voraussetzung für den Key-User.
- Reserviert für die Kommunen der fünften Roll-Out-Gruppe - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 365 918 945 524 - Passcode: tmGG5Q
- Ziele:
- Zusätzlich zu den Kenntnissen der Anwender beherrschen Key-User zusätzliche administrative Funktionen. Mit Ihren erweiterten Berechtigungen können sie das System, im Rahmen der zugelassenen Funktionen, an die eigene Organisation anpassen.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Vertragsmanagement
*** Vorstellung des Bedienkonzeptes von Spider Contract tee *** Vorstellung der Funktion zur Unterstützung der UStG. § 2b Funktion *** Neuerfassung von Verträgen in Vertragsakten *** Erfassung eigener Stammdaten *** Stammdaten von Key-Usern *** Praktische Vorstellung des Fristenmanagements *** Anpassen der Organisationsstruktur in Spider Contract *** Berechtigung neuer Anwender *** Verwaltung von Stammdaten *** Massenbearbeitungsfunktionen/Mitarbeiteränderungen
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 370,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Key-User-Training (Online-Seminar) "
|
 |
25.04.2023 |
1 |
Di 25.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Spider Contract - Key-User-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursnummer:
- 99013.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Do. 24.08.2023 09:00 - 16:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Dieses Training enthält zusätzlich die wesentlichen Inhalte des Anwender-Trainings. Die vorherige Teilnahme am Anwender-Training ist keine Voraussetzung für den Key-User.
- Reserviert für die Kommunen der sechsten Roll-Out-Gruppe - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 331 710 704 561 - Passcode: 69Vb75
- Ziele:
- Zusätzlich zu den Kenntnissen der Anwender beherrschen Key-User zusätzliche administrative Funktionen. Mit Ihren erweiterten Berechtigungen können sie das System, im Rahmen der zugelassenen Funktionen, an die eigene Organisation anpassen.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Vertragsmanagement
*** Vorstellung des Bedienkonzeptes von Spider Contract tee *** Vorstellung der Funktion zur Unterstützung der UStG. § 2b Funktion *** Neuerfassung von Verträgen in Vertragsakten *** Erfassung eigener Stammdaten *** Stammdaten von Key-Usern *** Praktische Vorstellung des Fristenmanagements *** Anpassen der Organisationsstruktur in Spider Contract *** Berechtigung neuer Anwender *** Verwaltung von Stammdaten *** Massenbearbeitungsfunktionen/Mitarbeiteränderungen
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 410,00 €
KRZN-Kunde: 370,00 € AKD-Kunde: 410,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Key-User-Training (Online-Seminar) "
|
 |
24.08.2023 |
1 |
Do 24.08.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Spider Contract - Workflow-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursnummer:
- 99015.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 13.06.2023 09:00 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Spider Contract - Multiplikatoren aus Anwender- & Key-User-Training (separate Trainings) müssen involviert sein.
- Reserviert für die Kommunen der fünften Roll-Out-Gruppe. - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 386 656 006 469 - Passcode: VpSATu
- Ziele:
- Anwender können das integrierte Workflowsystem nutzen und damit Arbeitsabläufe, wie z.B. Vertragsfreigaben, organisieren. Key-User können ihr Wissen zur Nutzung an Anwender des Workflow-Systems weitergeben.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Workflows in Spider Contract
*** Fachliche Beschreibung eines Workflows anhand eines Freigabeprozesses *** Nutzung des Workflow-Designers und Erstellung eines Workflows *** Abwandlung eines vorhandenen Workflows *** Operative Nutzung von Workflows und Workflow-Aufgaben *** Verlaufsverfolgung von Workflows durch Workflow-Owner
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 5
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 205,00 €
KRZN-Kunde: 185,00 € AKD-Kunde: 205,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Workflow-Training (Online-Seminar)"
|
 |
13.06.2023 |
0,5 |
Di 13.06.2023 09:00 - 13:00 Uhr |
Spider Contract - Workflow-Training (Online-Seminar) Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursnummer:
- 99015.01
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 18
- Status:
- Es sind noch 18 Plätze frei.
- Seminarzeiten:
- Di. 14.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe:
- - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren
- Voraussetzungen:
- - Spider Contract - Multiplikatoren aus Anwender- & Key-User-Training (separate Trainings) müssen involviert sein.
- Reserviert für die Kommunen der sechsten Roll-Out-Gruppe. - Max. 3 Teilnehmer pro Kommune. - Besprechungs-ID: 397 060 918 769 - Passcode: eSeDdx
- Ziele:
- Anwender können das integrierte Workflowsystem nutzen und damit Arbeitsabläufe, wie z.B. Vertragsfreigaben, organisieren. Key-User können ihr Wissen zur Nutzung an Anwender des Workflow-Systems weitergeben.
- Inhalte:
- Generelle Einführung in das Thema Workflows in Spider Contract
*** Fachliche Beschreibung eines Workflows anhand eines Freigabeprozesses *** Nutzung des Workflow-Designers und Erstellung eines Workflows *** Abwandlung eines vorhandenen Workflows *** Operative Nutzung von Workflows und Workflow-Aufgaben *** Verlaufsverfolgung von Workflows durch Workflow-Owner
- Hinweis:
- Reserviert für Roll-Out-Gruppe 6
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 205,00 €
KRZN-Kunde: 185,00 € AKD-Kunde: 205,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Spider Contract - Workflow-Training (Online-Seminar)"
|
 |
14.11.2023 |
0,5 |
Di 14.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr |
Systemadministration Automatische Softwareverteilung mit Opsi
- Kursnummer:
- 28049
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Desktop Grundlagen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen den praktischen Umgang mit Opsi als Open-Source Desktopmanagementsystem zur Betriebssysteminstallation und zur Softwareverteilung.
- Inhalte:
- - Opsi - Installation
- Basiskomponenten der Windows-Installation ( Treibereinbindung, Anpassung der unattended Steuerdatei, Imagelösung) unter Opsi - Einbindung eigener Software in die Softwareverteilung ( Paketstellung ) - Neu- und Updateinstallationen über das Opsi - Frontend - Opsiprozesse auf dem Linux - Server - Troubleshooting
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1500,00 €
KRZN-Kunde: 1275,00 € AKD-Kunde: 1500,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Automatische Softwareverteilung mit Opsi"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Automatische Softwareverteilung mit Opsi (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92202
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Desktop Grundlagen
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang ins Internet vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen den praktischen Umgang mit Opsi als Open-Source Desktopmanagementsystem zur Betriebssysteminstallation und zur Softwareverteilung.
- Inhalte:
- - Opsi - Installation
- Basiskomponenten der Windows-Installation ( Treibereinbindung, Anpassung der unattended Steuerdatei, Imagelösung) unter Opsi - Einbindung eigener Software in die Softwareverteilung ( Paketstellung ) - Neu- und Updateinstallationen über das Opsi - Frontend - Opsiprozesse auf dem Linux - Server - Troubleshooting
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1350,00 €
KRZN-Kunde: 1140,00 € AKD-Kunde: 1350,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Automatische Softwareverteilung mit Opsi (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Bareos Grundlagen
- Kursnummer:
- 81203
- Kategorie:
- Neu
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - keine Voraussetzung
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen Bareos einzurichten und zu administrieren.
- Inhalte:
- - Bareos Systemumfeld ( Plattensysteme, Ubuntu Server,
Storage - Anbindung / Konfiguration NFS) - Konfiguration von Bareos auf Server und Clients ( Bareos Director, Bareos Storage Deamon, Bareos File Deamon unter Windows und Linux ) - Rücksicherung ( bareos-webui, bconsole) - Überwachung / Kontrolle der Backups - Funktion und Überwachung der Copy-Jobs - Troubleshooting ( Fehleranalyse, LogFile Auswertung ) - Grundlagen im Umgang mit Linux zur Bedienung des Bareos Servers - Umgang mit den Weboberflächen (bareos-webui, Phpsysinfo)
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 500,00 € AKD-Kunde: 600,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Bareos Grundlagen"
|
 |
- |
2 |
|
Systemadministration Linux Administration – Linux im Netz
- Kursnummer:
- 11606
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Grundlagen 1 für Anwender und Administratoren
- Systemadministration Linux Grundlagen 2 für Anwender und Administratoren
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Konfiguration und Betrieb eines Linuxrechners in einem lokalen Netzwerk kennenlernen.
- Inhalte:
- - Systemprotokollierung
- Linux - Netzkonfiguration IPv4 und IPv6 - Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netz - Grundlagen Netzwerkdateisysteme - Secure Shell - Grundlagen von GnuPG - Linux und Sicherheit: Ein Einstieg
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 825,00 €
KRZN-Kunde: 675,00 € AKD-Kunde: 825,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Linux Administration – Linux im Netz"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Linux Administration – Linux im Netz
- Kursnummer:
- 11606
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Grundlagen 1 für Anwender und Administratoren
- Systemadministration Linux Grundlagen 2 für Anwender und Administratoren
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Konfiguration und Betrieb eines Linuxrechners in einem lokalen Netzwerk kennenlernen.
- Inhalte:
- - Systemprotokollierung
- Linux - Netzkonfiguration IPv4 und IPv6 - Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netz - Grundlagen Netzwerkdateisysteme - Secure Shell - Grundlagen von GnuPG - Linux und Sicherheit: Ein Einstieg
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 825,00 €
KRZN-Kunde: 675,00 € AKD-Kunde: 825,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Linux Administration – Linux im Netz"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Linux Grundlagen 1 für Anwender und Administratoren (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92180
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Anwendungsentwickler/innen
- Sachbearbeiter/innen - Bürokommunikation - Sachbearbeiter/innen - spezielle Verfahren - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Grundkenntnisse im Umgang mit einem anderen Betriebssystem
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang ins Internet vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- einen grundlegenden Einblick in das Betriebssystem Linux erhalten und - wichtige Shell - Kommandos ausführen können.
- Inhalte:
- - Wichtige Open-Source-Anwendungen
- Open-Source-Software und Lizenzen verstehen - IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux - Wahl eines Betriebssystems - Computer-Hardware verstehen - Erste Schritte auf der Kommandozeile - Die Kommandozeile benutzen, um Hilfe zu finden - Den Computer ins Netz einbinden - Verzeichnisse und Protokolldateien nutzen - Erstellen, Verschieben und Löschen von Dateien
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 810,00 €
KRZN-Kunde: 660,00 € AKD-Kunde: 810,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Linux Grundlagen 1 für Anwender und Administratoren (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Linux Grundlagen 2 für Anwender und Administratoren (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92181
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Grundlagen 1 für Anwender und Administratoren
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang zur Citrixumgebung vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- Konfiguration und Betrieb eines Linuxsystems kennenlernen.
- Inhalte:
- - Grundlegende Sicherheit und Identifizieren von Benutzertypen
- Benutzer und Gruppen erstellen - Einstellungen für Dateiberechtigungen und Dateieigentum - Besondere Verzeichnisse und Dateien - Archivierung von Dateien auf der Kommandozeile - Datenspeicherung - Suche und Entnahme von Daten aus Dateien - Nutzung von Editoren - Befehle in ein Skript umwandeln - Systemdienste starten und stoppen - Drucken von Dokumenten - Einstieg in die Systemadministration
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 825,00 €
KRZN-Kunde: 675,00 € AKD-Kunde: 825,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Linux Grundlagen 2 für Anwender und Administratoren (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration LN Domino R11
- Kursnummer:
- 21127
- Kategorie:
- Lotus Notes
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - TCP/IP im Überblick
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- ein Notes Domino System R11 einrichten und administrieren können.
- Inhalte:
- - Installation und Konfiguration einer Notes Domäne
- Benutzer-. und Gruppenverwaltung - Lotus Domino Sicherheitskonzept - Verwendung von Richtlinien - Mailing - Erweiterte Domänenstruktur - Gegenzertifizierung - Replizierung - Erweiterte Mail-Funktionen - Kalender- und Zeitplanung - Datenbankverwaltung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1185,00 €
KRZN-Kunde: 1035,00 € AKD-Kunde: 1185,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration LN Domino R11"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration McAfee ePolicy Orchestrator und Endpoint Security
- Kursnummer:
- 28072
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Grundkenntnisse über Viren und Virenschutz-Technologie sowie über Netzwerk- und Administrationskenntnisse in Windows-Netzwerken
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen:
- McAfee ePolicy Orchestrator im Netzwerk zu implementieren und zu konfigurieren, um ihr System zu schützen.
- Inhalte:
- - Installation des ePolicy Orchestrator und seiner Datenbank
- Richtlinien und Client-Task-Vergleich - Produktausbringungsfunktionen - Funktionen zum Desaster Recovery - Zusammenspiel McAfee Agent mit dem McAfee ePolicy Orchestrator - McAfee Smartinstallation zur Agentenausbringung ( alle Plattformen ) - VirusScan Enterprise installieren, reparieren und entfernen - Scans konfigurieren - Unerwünschte Programme wie Spyware und Adware blockieren - Best-Practice Einstellungen und Performanceoptimierung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1800,00 €
KRZN-Kunde: 1600,00 € AKD-Kunde: 1800,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration McAfee ePolicy Orchestrator und Endpoint Security"
|
 |
- |
4 |
|
Systemadministration McAfee ePolicy Orchestrator und Endpoint Security für Nutzer von ePO zentral im KRZN
- Kursnummer:
- 28073
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Grundkenntnisse über Viren und Virenschutz-Technologie sowie über Netzwerk- und Administrationskenntnisse in Windows-Netzwerken
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen:
- McAfee ePolicy Orchestrator zentral im KRZN zu konfigurieren, um ihr System zu schützen.
- Inhalte:
- - Installation des ePolicy Orchestrator und seiner Datenbank
- Richtlinien und Client-Task-Vergleich - Produktausbringungsfunktionen- Richtlinienkatalog, Systemstruktur, Bedrohungsprotokoll - Verwendung von Tags - Produktausbringungsfunktionen - Zusammenspiel McAfee Agent mit dem McAfee ePolicy Orchestrator - McAfee FRAMEPKG.EXE zur Agentenausbringung ( alle Plattformen ) - Endpoint Security installieren, reparieren und entfernen - Scans konfigurieren - Unerwünschte Programme wie Spyware und Adware blockieren - Best-Practice Einstellungen und Performanceoptimierung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 900,00 €
KRZN-Kunde: 800,00 € AKD-Kunde: 900,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration McAfee ePolicy Orchestrator und Endpoint Security für Nutzer von ePO zentral im KRZN"
|
 |
- |
2 |
|
Systemadministration Mobile Workspace Administration
- Kursnummer:
- 11701
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 6
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Windows 2008 Teil2 - Server Administration Grundlagen, eigene Mobile-Geräte mit aktivierter 3G-SIM Karte sollten mitgebracht werden!
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die notwendigen Kenntnisse für den Aufbau, die Konfiguration und die Wartung des "Mobile Workspace Management" vermittelt bekommen.
- Inhalte:
- - Was ist Airwatch MDM?
- Gruppen und Untergruppen - Benutzer- und Benutzergruppenverwaltung - Verwendung von Profilen - Bereitstellen von Software - Push von Content - Endgeräte Rollout
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1100,00 €
KRZN-Kunde: 1000,00 € AKD-Kunde: 1100,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Mobile Workspace Administration"
|
 |
- |
2 |
|
Systemadministration Nagios Netzwerkmonitoring
- Kursnummer:
- 28642
- Kategorie:
- Systemadministration
- max. Teilnehmerzahl:
- 8
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Linux Server - Systemadmin. für Fortgeschrittene I
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen lernen:
- wie sie ein Netzwerk in Nagios abbilden - wie sie Informationen über den Status ihrer Systeme sammeln und - wie eine Benachrichtigung im Problemfall erfolgt.
- Inhalte:
- - Grundlagen von Nagios ( Webinterface, Services etc. )
- Nagios - Plugins - Remote - Monitoring - SNMP und Nagios
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 850,00 €
KRZN-Kunde: 750,00 € AKD-Kunde: 850,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Nagios Netzwerkmonitoring"
|
 |
- |
2 |
|
|
 |
- |
2 |
|
Systemadministration Windows 2016 Teil2 - Server Administration Grundlagen (Online-Seminar)
- Kursnummer:
- 92145
- Kategorie:
- Betriebssysteme Systemadministration
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Windows 2016 Teil1 - Aufbau eines Netzwerks mit Active Directory
- Technisch wird ein PC mit mindestens einem Monitor und ein Zugang ins Internet vorausgesetzt. Ebenso muss ein Headset für die Spracheingaben vorhanden sein.
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- die zentralen Administrationsabläufe unter Windows 2016 kennen- und anwenden lernen.
- Inhalte:
- - Überblick über Migrationsstrategien
- Verwaltung des Active Directory - Verwaltung von Benutzern, Gruppen, Computern - Veröffentlichung und Verwaltung von Ressourcen - Erstellen und Verwalten von Gruppenrichtlinien mit und ohne GPMC - Automatische Wiederherstellung des Active Directories ( ASR ) - Druckerverwaltung
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 1140,00 €
KRZN-Kunde: 990,00 € AKD-Kunde: 1140,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Windows 2016 Teil2 - Server Administration Grundlagen (Online-Seminar)"
|
 |
- |
3 |
|
Systemadministration Windows 2016 Teil3 - Server Administration Erweiterung
- Kursnummer:
- 11511
- Kategorie:
- Betriebssysteme
- max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Status:
- Der Kurs wird nach Bedarf eingerichtet.
- Zielgruppe:
- - Systemverantwortliche / Systemadministrator/innen
- Voraussetzungen:
- - Systemadministration Windows 2016 Teil1 - Aufbau eines Netzwerks mit Active Directory
- Systemadministration Windows 2016 Teil2 - Server Administration Grundlagen
- Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sollen:
- grundlegende Möglichkeiten der Administration des Active Directory im Überblick kennenlernen.
- Inhalte:
- - Verwaltungstools in der praktischen Anwendung ( GPMC, SUS, Remote
Desktop ) - GPOs ( Plazierung, Replikation, Softwaresteuerung, erweiterte Richtlinien )
- Kursgebühr :
- Externer-Kunde: 600,00 €
KRZN-Kunde: 500,00 € AKD-Kunde: 600,00 €
- Buchung:
Buchungsformular für "Systemadministration Windows 2016 Teil3 - Server Administration Erweiterung"
|
 |
- |
2 |
|